Die Champagne hat 320 CRUS (Lagen oder Ortschaften).
17 Weinbaugemeinden führen die historische Lagenbezeichnung „GRAND CRU“ und 42 die Bezeichnung „PREMIER CRU“.
AOC
frz. Siegel, das ein Produkt mit seiner geografischen Herkunft verbindet und besonderen Herstellungsvorschriften unterwirft.
Die Ursprungsbezeichnung verbrieft den engen Zusammenhang zwischen Erzeugnis und Region sowie die Anwendung und Fortführung von althergebrachtem Wissen über Herstellung und Verarbeitung.
g.U.
(geschützte Ursprungsbezeichnung) ist die EU-Entsprechung der AOC.
Sie schützt die Produktbezeichnung in allen Ländern der EU.
g.g.A
(geschützte geografische Angabe) ist die internationale Entsprechung der AOC/g.U.
Die Champagne profitiert von ZWEI KLIMAFAKTOREN (kontinental + maritim).
Der Boden besteht überwiegend aus KALKSTEIN.
Die Rebflächen der Champagne liegen auf 90-300 HÖHENMETERN.
Schon gewusst?
In der Weinbauregion Champagne kann sehr strenger Frühjahrsfrost auftreten. 2003 wurden dadurch 48% der Knospen vernichtet.