Verkostung

Ihr Parcours:
Kenner
4. Die Verkostung

Welche Flaschengrößen gibt es?

Hier klicken

Neben der gängigen Champagne-Flasche (0,75 l) gibt es weitere Größen.

Ordnen Sie den Flaschen die richtige Bezeichnung zu.


1.

Schon gewusst?

Die Hauptflaschen der Größe nach:

Quart (0,2l), Demi (0,375l), Imperial (0,75l), Magnum (1,5l), Jeroboam (3l), Methusalem (6l), Salmanazar (9l), Balthazar (12l), Nebukadnezar (15l).

Wie entsteht die Vielfalt der Champagne-Weine?

Hier klicken

Die Champagne-Erzeuger haben verschiedene Möglichkeiten, um den Stil ihrer Cuvées zu prägen.

Vor allem die Assemblage, aber auch Vinifikationsmethoden:

  • Stahltank oder Holzfass
  • malolaktische Gärung oder nicht
  • Reifezeit
  • Versanddosage
  • etc.

Welche verschiedenen Dosagen gibt es?

Hier klicken

Mit der Dosage verleiht der Erzeuger seinem Wein den letzten Schliff.

Welcher Restzuckergehalt in der Flasche ergibt welche Art von Champagne?

Ordnen Sie die Arten richtig zu!


1.

Schon gewusst?

Liegt der Restzuckergehalt unter 3 g und wurde dem Wein kein Zucker zugesetzt, darf er die Bezeichnungen „Brut Nature“, „Pas Dosé“ oder „Dosage Zéro“tragen.

 

Flûte à Champagne

Wie öffnet man eine Champagne-Flasche richtig?

Hier klicken

Vor dem Öffnen zunächst
die Folienkappe und den
Drahtkorb entfernen.
Dabei den Korken festhalten
und die Flasche nicht auf
Personen richten.

Dann wird der Flaschenkörper
umfasst und um den Korken
gedreht, um ihn sanft zu
entfernen ohne ihn “schießen”
zu lassen.


Ihre nächste Etappe:

AOC

Teilen:

Teilen Sie mit Ihren Freunden den Stand Ihres Champagne-Wissens.

Mehr erfahren:

FacebookInstagram
Folgen Sie uns!