In lichtgeschützten Kellern reift der Champagne über lange Zeit heran.
Laut Gesetz muss jahrgangsloser Champagne nach der Abfüllung mindestens 15 Monate im Keller reifen und Jahrgangs-Champagne mindestens 3 Jahre.
Das Ergebnis der Flaschengärung ist Schaumwein.
Vor der Vermarktung sind noch weitere Etappen erforderlich.
Rütteln um den bei der Flaschengärung entstandenen Trub zu entfernen.
Hierbei wird die Flasche nach rechts und links gedreht und steht schließlich kopfüber, damit das Hefedepot in den Flaschenhals sinkt.
Das geht manuell oder automatisiert.
Degorgieren entfernung des Depots, das sich beim Rütteln im Flaschenhals abgesetzt hat.
Das Degorgieren kann manuell oder mechanisch erfolgen.
Beim mechanischen Degorgieren wird der Flaschenhals in ein Eisbad (-27°C) getaucht. Es bildet sich ein Eispfropfen, der den Trub umschließt. Beim Öffnen der Flasche schießt der Pfropfen durch den Innendruck unter minimalem Wein- und Druckverlust hinaus.
Dosage der Zusatz der Versanddosage (in Wein gelöster Rohrzucker) bestimmt den Stil des Weins: Brut, Demi-Sec, etc.