Weinbereitung

Ihr Parcours:
Kenner
3. Die Weinbereitung

Ist die Kelterung reglementiert?

Hier klicken

Bei Ankunft in der Kelterei werden die Trauben gewogen und registriert.

Der Pressertrag ist begrenzt, damit nur der beste Most weiterverarbeitet wird.

 

Ein Marc (4.000 kg – Fassungsvermögen einer traditionellen Presse) darf nur eine bestimmt Menge Saft ergeben. Welche?

 

Hier klicken

Ziehen Sie die richtige Menge in den Tank.


Die Keltereien / Presszentren benötigen eine

Zulassung.

 

Die Pressung ist unterteilt:

auf die ersten 20,50 hl, die „Cuvée”, folgen weitere 5 hl, die „Taille”.

 

Cuvée-Weine sind sehr vielschichtig mit subtilen Aromen

und angenehmer Frische im Mund. Sie sind gut lagerfähig.

 

Taille-Weine besitzen intensive Aromen.

Im jungen Stadium sind sie fruchtiger, allerdings sind sie weniger gut lagerfähig.

Wie wird Most für die Weinbereitung vorbereitet?

Hier klicken

Nach dem Pressen wird der Most zum Schutz vor Oxidation geschwefelt und vorgeklärt.

 

12-24 Stunden später wird der klare, trubfreie Most abgestochen und kommt in den Gärkeller, wo die ersten Schritte der Weinbereitung erfolgen.

Wie läuft die Gärung ab?

Hier klicken

Damit aus Most Champagne wird, sind mehrere Gärungen erforderlich.

Alkoholische Gärung

Der vorgeklärte Most wird eventuell mit Zucker angereichert (Chaptalisation), um nach der alkoholischen Gärung max. 11 % Vol. zu erzielen.

Durch Hefezusatz wird der Zucker im Most in Alkohol, CO2, höhere Alkohole und Ester umgewandelt.

Nach der alkoholischen Gärung werden die Weine erneut geklärt. Die „Grundweine” werden für die folgende Weinbereitung verwendet oder dienen als Reservewein für die spätere Assemblage / Vermählung von Grundweinen.

Malolaktische Gärung

Die nicht immer durchgeführte malolaktische Gärung folgt auf die alkoholische Gärung. Bakterien vom Typ Oenococcus bauen die Säure im Wein ab.

Dadurch ändert sich die Sensorik des Weins hin zu milchigen Briochenoten und einer weicheren, schmelzigeren Säure.

Flaschengärung

Für die Flaschengärung wird dem Wein eine so genannte, Fülldosage, aus Hefe und Zucker (20-24 g/l) zugesetzt, um nach der Gärung 5-6 kg/cm2 Druck zu erhalten.

Die Hefe verbraucht den Zucker und setzt dabei Alkohol und Kohlensäure frei. Außerdem entstehen Ester und höhere Alkohole, die den Geschmack des Weins beeinflussen.

Was geschieht bei der Assemblage?

Hier klicken

Die meisten Champagne-Weine sind eine Assemblage unterschiedlicher Crus (Lagen), der 3 Hauptrebsorten (Chardonnay, Pinot Noir und Meunier) und von „Reserveweinen” früherer Jahre, die in unterschiedlichen Anteilen zugegeben werden.

Ordnen Sie jeder Assemblage die 3 passenden Weine zu.


Es gibt eine Vielzahl von Cuvées, doch am häufigsten sind jahrgangslose champagne brut.

Was geschieht vor der Vermarktung von Champagne?

Hier klicken

In lichtgeschützten Kellern reift der Champagne
über lange Zeit heran.

Laut Gesetz muss jahrgangsloser Champagne nach
der Abfüllung mindestens 15 Monate im Keller reifen
und Jahrgangs-Champagne mindestens 3 Jahre.

Das Ergebnis der Flaschengärung ist Schaumwein.

Vor der Vermarktung sind noch weitere Etappen erforderlich:

Rütteln
um den bei der Flaschengärung
entstandenen Trub zu entfernen.

Hierbei wird die Flasche nach rechts und
links gedreht und steht schließlich kopfüber,
damit das Hefedepot in den Flaschenhals sinkt.

Das geht manuell oder
automatisiert.

Degorgieren
Entfernung des Depots, das sich beim
Rütteln im Flaschenhals abgesetzt hat.

Das Degorgieren kann manuell
oder mechanisch erfolgen.

Beim mechanischen Degorgieren wird der Flaschenhals in ein
Eisbad (-27°C) getaucht. Es bildet sich ein Eispfropfen, der den
Trub umschließt. Beim Öffnen der Flasche schießt der Pfropfen durch
den Innendruck unter minimalem Wein- und Druckverlust hinaus.

Dosage
Der Zusatz der Versanddosage
(in Wein gelöster Rohrzucker) bestimmt
den Stil des Weins: Brut, Demi-Sec, etc.

1.

Schon gewusst?

Ein professioneller Rüttler kann pro Tag ca. 40.000 Flaschen rütteln.

 

 professioneller Rüttler

Was versteht man in der Champagne unter Flaschenausstattung?

Hier klicken

Vor Verlassen des Weinkellers in
der Champagne erhält jede Flasche ihre
„Ausstattung”.

Die Ausstattung von Champagne-Flaschen besteht
aus einer Folienkappe über
Korken und Agraffe, oft
mit zusätzlichem Halsetikett.

Auf dem Flaschenkörper werden ein Vorder-
und manchmal auch ein Rückenetikett
mit den vorgeschriebenen Angaben und Verbraucherhinweisen
angebracht.

Korken

Agraffe

Kappe

Halsetikett

Etikett

1.

Schon gewusst?

Champagne-Flaschen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, u. a. da sie unter hohem Druck stehen und zahlreichen Arbeitsgängen ausgesetzt sind.

Der Druck in der Flasche beträgt 5-6 bar (entspricht 5-6 kg/cm2) also Druckverhältnisse wie in einem Lkw-Reifen.

 

Druck in der Flasche

Ihre nächste Etappe:

Verkostung

Teilen:

Teilen Sie mit Ihren Freunden den Stand Ihres Champagne-Wissens.

Mehr erfahren:

FacebookInstagram
Folgen Sie uns!