1898
1. Zusammenschluss von Winzern (Traubenproduzenten) und Händlern (Traubenkäufer, Erzeuger und Vermarkter) zur Reblausbekämpfung.
1941
Gründung des Comité interprofessionnel du vin de Champagne (CIVC).
Im Exekutivkomitee des CIVC sind Winzer und Häuser paritätisch vertreten.
6 winzer
6 Häuser
Dem Exekutivkomitee unterstehen die Fachkommissionen, die den verschiedenen Aufgaben des CIVC entsprechen.
Wirtschaftliche Aufgaben
Traubenankauf und -verkauf zwischen Häusern und Winzern, Verwaltung der Rückstellung eines Teils der Ernteerträge, Marktregulierung, Kontakte zu französischen und EU-Behörden, Wirtschafts- und Marktbeobachtung, Exportberatung.
Technische und ökologische Aufgaben
Forschungsprogramme (Weinbau + Önologie), Beratung, Schulung, Einsatz der Branche für nachhaltigen Weinbau. Der CIVC verfügt über Versuchsweinberge, eine Experimentalkelterei und -kellerei sowie hochspezialisierte Analyselabore.
Rechtliche Aufgaben
Schutz der Bezeichnung Champagne vor missbräuchlicher Verwendung für andere Weine, andere Getränke oder andere Produkte und Leistungen weltweit.
Kommunikationsaufgaben
Verbreitung von Informationen und Dokumentationen, Organisation von Veranstaltungen, PR / Medienarbeit, Besucherempfang in der Champagne, digitale Medien (Web und soziale Netzwerke). Der CIVC hat Büros in 16 Ländern, als Sprachrohr und für die berufsübergreifende Kommunikation und Ausbildung.